HERBST-PROGRAMM 2023
Harry Sokal Move Trio

Veranstaltungsort
- IGEL
- Böhmgasse 18, Waidhofen an der Thaya
„MOVE“. Bewegung, Dynamik, rhythmisches Voranschreiten. Harry Sokal, längst selbst Teil des internationalen Who Is Who des Jazz, wartet rechtzeitig vor seinem nächstjährigen 70. Geburtstag wieder einmal mit einem neuen Projekt auf, entsprechend seiner eigenen, trefflichen Erkenntnis: „Es ist eine Sucht, mich selbst zu überraschen und meine Zuhörer*innen auf spannende Reisen mitzunehmen.“
Sokals Virtuosität wird mit Unterstützung seiner beiden kongenialen Mitstreiter, dem slowakischen Bassisten Stefan „Pista“ Bartus sowie dem brasilianischen Schlagzeuger Matheus Jardim, verschmolzen. Die Trioform mit Bass und Schlagzeug verhilft dem Saxophonisten dazu, „vogelfrei“ agieren zu können. Es ist Sokal selbst, der seine Triokollegen mitreißt, in Timing, in Rhythmik, im Groove und mit jener Energie, die etwa auch Coltrane zu eigen war. MOVE kreiert eigene Welten, verbindet den rhythmisch-melodischen, österreichischen Teil von Sokals Seele mit Rollins, Coltrane, Hancock, Shorter oder Harris. Eigenkompositionen treffen auf berauschende Covers, überraschende Wendungen entstehen aus der Beherztheit zum Risiko.
Besetzung:
Harry Sokal – Tenor- und Sopran-Saxophone
Stefan ‘Pista’ Bartus – Bass
Matheus Jardim – Schlagzeug
Video:
https://youtu.be/9ZPHw2hsdeg
Eintrittspreise:
(1) 19.00 €
(2) 15.00 €
(3) 10.00 €
Preiskategorien:
(1) Normalpreis
(2) Ermäßigung für Spark7 und MV Folk-Club Waidhofen/Th. Mitglieder – Ausweispflicht an
der Kasse!
(3) Ermäßigung für Jugendliche (von 14 Jahre bis 19 Jahre), Studenten (bis 25 Jahre) und
Präsenzdiener – Ausweispflicht an der Kasse! | InhaberInnen des SOMA- und Hunger auf
Kultur-Ausweises | AsylwerberInnen/-berechtigte mit Ausweis
Lausch

Veranstaltungsort
- IGEL
- Böhmgasse 18, Waidhofen an der Thaya
Alexander Lausch (Gesang, Gitarre), Arnold Zanon (Bass) und Matthias Ledwinka (Schlagzeug) zelebrieren als Lausch den Alternative Sound auf unkonventionelle und zugleich eingängige Art und Weise. Die Songs des nach seinem Frontman benannten Trios, das seit 2007 fünf Studioalben und eine Live-EP veröffentlicht hat, vereinen Elemente des klassischen 90s Rock, Post Rock und Progressive und lassen aufgrund ihrer Vielseitigkeit Vergleiche mit den sphärischen Instrumentalwerken von Long Distance Calling und dem hymnischen Rocksound von Biffy Clyro zu. Kantige Riffs und schwere Hooks alternieren mit melodiöser Fragilität, klangliche Dichte wird von Reduktion abgelöst, und Komplexität und technische Experimentierfreude harmonieren mit Geradlinigkeit.
Besetzung:
Alexander Lausch – Gesang, Gitarre
Arnold Zanon – Bass
Matthias Ledwinka – Schlagzeug
Ines Dalaji – Gesang, Percussion
Web:
https://www.lauschmusic.com
Eintrittspreise:
(1) 19.00 €
(2) 15.00 €
(3) 10.00 €
Preiskategorien:
(1) Normalpreis
(2) Ermäßigung für Spark7 und MV Folk-Club Waidhofen/Th. Mitglieder – Ausweispflicht an
der Kasse!
(3) Ermäßigung für Jugendliche (von 14 Jahre bis 19 Jahre), Studenten (bis 25 Jahre) und
Präsenzdiener – Ausweispflicht an der Kasse! | InhaberInnen des SOMA- und Hunger auf
Kultur-Ausweises | AsylwerberInnen/-berechtigte mit Ausweis
Austrian Syndicate

Veranstaltungsort
- IGEL
- Böhmgasse 18, Waidhofen an der Thaya
Austrian Syndicate – sofort werden Assoziationen wach zum berühmtesten und einflussreichsten Österreicher im Jazz: Joe Zawinul. Aber das neue Projekt des Tastenspielers David Helbock ist viel mehr als nur eine Reminiszenz. Es ist eine Rückbesinnung auf die Wurzeln und ihre Fortentwicklung, stilistische Neuausrichtung und Bündelung der Kräfte sowie weltmusikalische Öffnung. Oder wie Helbock schlicht selbst sagt: „Eine Herzensangelegenheit“. Als Syndikatsmitglieder hat er die beste Rhythmusgruppe, die Österreich zu bieten hat, gewinnen können: Raphael Preuschl an Bass und Bass-Ukulele, den Schlagzeuger Herbert Pirker und den Perkussionisten Claudio Spieler. Ein prominenter Wahlösterreicher aus Amerika komplettiert das Quintett: Pianist Peter Madsen.
Ganz im Geiste von Zawinul, dem Pionier des Einsatzes elektronischer Tasteninstrumente und dem Großmeister des Fusion-Jazz – ob bei Miles Davis, Weather Report oder dem eigenen, dann auch den World-Jazz mit ins Rampenlicht stellenden Zawinul Syndicate – ist David Helbock auf Austrian Syndicate erstmals nur an elektronischen Tasteninstrumenten zu hören. Den Platz am Klavierhocker überlässt er voll und ganz Peter Madsen.
Auch Raphael Preuschl und Herbert Pirker sind langjährige Weggefährten von David Helbock und seit über 20 Jahren als eingespieltes Team das gefragteste Bass-Schlagzeug-Gespann in Wien.
Das Ensemble wird an diesem Abend seine soeben neu erschienene CD präsentieren. Wir können gespannt sein auf diesen außergewöhnlichen Jazz-Abend.
Besetzung:
David Helbock – Rhodes, Synthesizers & Effects
Peter Madsen – Piano
Raphael Preuschl – Bass & Bass-Ukulele
Herbert Pirker – Schlagzeug
Claudio Spieler – Percussion
Web:
http://www.davidhelbock.com/syndicatede
Eintrittspreise:
(1) 19.00 €
(2) 15.00 €
(3) 10.00 €
Preiskategorien:
(1) Normalpreis
(2) Ermäßigung für Spark7 und MV Folk-Club Waidhofen/Th. Mitglieder – Ausweispflicht an
der Kasse!
(3) Ermäßigung für Jugendliche (von 14 Jahre bis 19 Jahre), Studenten (bis 25 Jahre) und
Präsenzdiener – Ausweispflicht an der Kasse! | InhaberInnen des SOMA- und Hunger auf
Kultur-Ausweises | AsylwerberInnen/-berechtigte mit Ausweis
Das Wintermusikfest 2023

Veranstaltungsort
- IGEL
- Böhmgasse 18, Waidhofen an der Thaya
Einlass: 14:00 Uhr
ab 15.00 Uhr (Kinderprogramm)
im Anschluss Session Nachmittag
danach Konzertabend
Kinderprogramm und Session Nachmittag bei FREIEM EINTRITT
Danach Eintritt: VVK siehe Kategorien; AK: EUR 30,00

Matatu (AT) – 22:30
Matatu sind verdichtete Energie, Euphorie und Tanzwut, repräsentiert von rund acht bis zehn internationalen Musiker*innen aus Wien. Diese Anzahl hat ihren Spielraum, so wie das Leben. Aber was macht die Wiener Kombo so einzigartig? Es ist die explosive Mischung aus Latin, Reggae, Hip Hop und Swing, mit der Matatu seit über 15 Jahren kleine Klubs und internationale Festivals zum Beben bringen. Ob WUK oder Arena in Wien, Pflasterspektakel in Linz oder das Sziget Festival in Budapest – der “exotische Pop” (Zitat ORF) sorgt auf und vor der Bühne für 100% Tanzgarantie. Mit einem ganz einfachen Ziel: Das Leben mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten zu feiern!
Besetzung:
Daniel Kovacs – Gitarre, Gesang
Georg Aichberger – Gitarre
Konstantin Jagsch – Bass
Ozren Jakovljevic – Keyboard
Silke Almesberger – Saxophon
Daniel Themessl – Trompete
Christoph Lachinger – Posaune
Robin Prischink – Schlagzeug

The Shabs (ZA) – 20:45
„High Quality Folk Punk“ aus Südafrika, bestechend sozialkritisch, dabei lebensfreudig schwingend!
The Shabs sind eine Folk-Punk-Band aus Kapstadt, Südafrika. Die umtriebige Gruppe steht für fesselnde Live-Sets, die aufrichtigen, melodischen Sing-a-long-Folk mit der rohen Energie und dem DIY-Ethos des Punkrocks verbinden. Beeinflusst von Künstlern wie Frank Turner, Erik Petersen und Against Me! versäumt es die Band nie, die Menge mit ihren Fäusten in der Luft zum Mitsingen ihrer hymnischen Melodien zu bringen. Jeder Musiker bringt seinen eigenen Flair und seinen eigenen Geschmack in die Musik ein und trägt so zur Einzigartigkeit ihres frischen „High Quality Folk Punk“-Sounds bei. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums „Folk is Dead“ im Februar 2016 tourten sie unermüdlich durch Südafrika und unternahmen mehrere, sehr erfolgreiche Europatourneen. 2018 veröffentlichten The Shabs das Split-Album „Deja View“ mit der SA-Folk-Punk-Legende „Rambling Bones“. Im März 2019 folgte die LP „Can You Hear Us At The Back“. Aktuell besucht die Crew rund um Sänger Jon Shaban erneut südafrikanische Studios, um ein bislang noch unbetiteltes, neues Album aufzunehmen.
Besetzung:
Jon Shaban – Gesang, Gitarre
Ryan McArthur – Bass, Gesang
Sophie Doherty – Gesang
Jack Doherty – Klavier
Richard Case – Pedal Steel, Gitarre
Thomas Glendinning – Schlagzeug

Mary Jane’s Soundgarden – 19:00
Die Funkband „Mary Jane´s Soundgarden“ hat sich seit ihrer Gründung 2019 dem Groove verschrieben. Die Rhythmusgruppe, bestehend aus Lukas Schmidt (Guit.), Lukas Klingseisen (Dr.) und Michael Reitinger (B.), sorgt für das musikalische Fundament der in Wien lebenden Gruppe. Die eingespielte Mischung aus P-Funk, Neo-Soul und modernen Funkrock Elementen lässt den Platz für die verspielten Synth-Sounds des Saxophonisten Dido Aschauer. Vervollständigt wird „Mary Jane´s Soundgarden“ durch die Sängerin Tanja Peinsipp aka „Aunty“, die mit ihrer Bühnenpräsenz niemanden still sitzen lässt.
Das Ziel ihrer Show ist es, den Besucher*innen einen unvergesslichen Abend zu bereiten und gemeinsam zu feiern. So put on your dancing shoes and shake everything you got!
Besetzung:
„Aunty“ Tanja Peinsipp – Gesang
Lukas Schmidt – Gitarre
Lukas Klingseisen – Schlagzeug
Michael Reitinger – Bass
Dido Aschauer – Saxofon
Web:
https://www.maryjanessoundgarden.com

Session Nachmittag mit Slicks (AT) – 16:30
EINTRITT FREI
Eine Session im Stile der Waidhofner Session Nights, sprich Open Mic & Open Stage für ALLE, die sich gerne auf die Bühne des IGEL begeben möchten. Musikalisches Backing kommt von der Waldviertler Talenteschmied in Sachen Funk SLICKS. Bringt eure Instrumente, ölt die Stimmen, betretet die Bretter vor dem Publikum.

Kinderprogramm mit Theater GundBerg “Wind” (AT) – 15:00
EINTRITT FREI
Ein flatterhaftes Windspiel, das nur so um die Ohren pfeift und völlig aus der Luft gegriffen ist!
Für Kinder ab 4 und Erwachsene bis 104 Jahre
Ein Lüftchen weht, das Windrad dreht sich.
Ein Windspiel klingt und singt. Der Wind-ilator macht sich Luft.
Die Wäsche, sie trocknet im Winde, die Windhose flattert gesch-wind.
Kind im Wind, zerzaust das Haar. Fliegende Hüte und Schirme.
Schirme vom Löwenzahn? Windstill.
Eine episodenhafte Erzählung von Bewegung und Entschleunigung.
Besetzung:
Idee, Spiel, Regie: Gundacker & Berger
Figuren: Natascha Gundacker, Bühnenbild: Gundacker & Berger
Live-Musik & Foto: Joachim Berger
Web:
www.gundberg.at
Eintrittspreise:
(1) 27.00 € +2,5€ Gebühr (VK) bzw. 30€ (AK)
(2) 22.00 €
(3) 10.00 €
Preiskategorien:
(1) Normalpreis
(2) Ermäßigung für Spark7 und MV Folk-Club Waidhofen/Th. Mitglieder – Ausweispflicht an
der Kasse!
(3) Ermäßigung für Jugendliche (von 14 Jahre bis 19 Jahre), Studenten (bis 25 Jahre) und
Präsenzdiener – Ausweispflicht an der Kasse! | InhaberInnen des SOMA- und Hunger auf
Kultur-Ausweises | AsylwerberInnen/-berechtigte mit Ausweis

Attwenger

Veranstaltungsort
- IGEL
- Böhmgasse 18, Waidhofen an der Thaya
2019, also vor der Pandemie, gastierte Attwenger das letzte Mal, und zwar zum 40. Jubiläum beim Musikfest im Thayapark. Die wilde, mit nichts vergleichbare Mischung aus minimalistischer Volksmusik, Punk, Elektronik und Texten zwischen Dadaismus und Gesellschaftskritik, die Markus Binder (Schlagwerk) und sein Partner Hans-Peter Falkner (Ziehharmonika) produzieren, blieb über all die Jahre aufregend, spannend und frisch. Markus Binder meint dazu: „Ich frage mich selber oft – warum gibt es uns noch? Warum haben wir Relevanz?“ Seine Antwort: „Wir haben uns nie an Moden orientiert. Das Popgeschäft kam uns immer ein bisschen affig vor. Uns wurde oft vorgeworfen: Die tun so, als ob sie nicht dazugehören. Dabei war das gar nicht gespielt.“
Ihre Texte sind sprachspielerisch, oft kritisch und wurden schon mit Thomas Bernhard verglichen. Störrisch wird jede Anbiederung an Trends verweigert. Und langer Rede kurzer Sinn: Attwenger spielt Attwenger Musik. Und aus!
Besetzung:
Markus Binder – Schlagwerk
Hans Peter Falkner – Ziehharmonika
Eintrittspreise:
(1) 22.00 €
(2) 18.00 €
(3) 10.00 €
Preiskategorien:
(1) Normalpreis
(2) Ermäßigung für Spark7 und MV Folk-Club Waidhofen/Th. Mitglieder – Ausweispflicht an
der Kasse!
(3) Ermäßigung für Jugendliche (von 14 Jahre bis 19 Jahre), Studenten (bis 25 Jahre) und
Präsenzdiener – Ausweispflicht an der Kasse! | InhaberInnen des SOMA- und Hunger auf
Kultur-Ausweises | AsylwerberInnen/-berechtigte mit Ausweis
The Hoodoo Men

Veranstaltungsort
- IGEL
- Böhmgasse 18, Waidhofen an der Thaya
Der Blues is back in town. Nach dem erfolgreichen Auftritt der Mojo Blues Band im Frühjahr dieses Jahres kommt mit den Hoodoo Men erneut ein absolutes Top-Trio der Chicago Blues Szene ins Igel. Und zwar Chicago Blues – unplugged. Geht das? Ja, keine Frage. Wenn’s die Hoodoo Men spielen, dann ja. Schließlich ist das musikalische Vorbild des Trios jene Szene aus den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts rund um die Chicagoer Maxwell Street (vergleichbar mit dem Wiener Naschmarkt) mit ihren kleinen Besetzungen. Also genau so, wie sich Peter Samek (voc, harp, slide), Wolfgang Leinweber (voc, washboard & Spoons) und Gerry Höller (voc, git) auf die Bühne in der Domgasse 5 stellen und einfach loslegen. Mit ungeheurer Spielfreude – die ist übrigens auch auf der neuen CD der Hoodoo Men zu spüren…
Besetzung:
Peter Samek – Gesang, Harp, Slide-Gitarre
Gerry Höller – Gesang, Gitarre
Wolfgang Leinweber – Gesang, Washboard & Spoons
Eintrittspreise:
(1) 19.00 €
(2) 15.00 €
(3) 10.00 €
Preiskategorien:
(1) Normalpreis
(2) Ermäßigung für Spark7 und MV Folk-Club Waidhofen/Th. Mitglieder – Ausweispflicht an
der Kasse!
(3) Ermäßigung für Jugendliche (von 14 Jahre bis 19 Jahre), Studenten (bis 25 Jahre) und
Präsenzdiener – Ausweispflicht an der Kasse! | InhaberInnen des SOMA- und Hunger auf
Kultur-Ausweises | AsylwerberInnen/-berechtigte mit Ausweis
In Zusammenarbeit mit der Musikfabrik NÖ
